Jetzt spenden
Luftaufnahme einer überfluteten Farm in Kingston, Folgeschäden des Hurrikan "Floyd", September 1999
Robert Visser / Greenpeace

Klimakollaps weltweit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

  • Rund 17 Milliarden Dollar kostet Hurricane Andrew in den USA 1992 die Versicherungen. Schäden durch Hurricanes haben dramatisch zugenommen. Beim Hurricane Floyd 1998 wurden zwei Millionen Menschen evakuiert.
  • Mit der Erderwärmung breiten sich Wüsten aus - in Afrika, Zentralasien, Nordindien und Südamerika. Dürre verschärft Armut und Not.
  • Panik in der Natur: Hitzeperioden führten in den USA im August 2000 zu den schlimmsten Waldbränden seit 50 Jahren.
  • Massensterben des größten Korallenriffs der Welt: Zehn Prozent des Great Barrier Reef in Australien sind schon verloren. In 50 Jahren kommt das Aus, wenn die Temperaturen weiter ansteigen.
  • Die Sintflut von Mozambik im Februar 2000: Die Wassermassen schlucken Menschen, Straßen und Häuser. Es trifft vor allem die Ärmsten der Armen.
  • Anstieg des Meeresspiegels infolge der Erwärmung. Inselstaaten wie Tuvalu im Pazifik sind vom Untergang bedroht. In Bangladesh, Südchina, ist an niedrig gelegenen Küstengebieten der Lebensraum von 150 Millionen Menschen gefährdet.
  • Das ewige Eis des Mount Everest, das Dach der Welt, schmilzt. Von den Alpen und Rocky Mountains bis zum Himalaya ist das Abschmelzen der Gletscher zu beobachten.
  • Das arktische Eis wird brüchig: Pro Jahr schwindet es um rund 34.000 Quadratkilometer. Der Lebensraum von Eisbären ist in Gefahr.

Autor: Karsten Smid

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?