Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Laut der britischen BBC vermuten der Meeresforscher Dr. Martin Edwards und die Vogelexpertin Dr. Sarah Wanless, dass die zunehmende Erwärmung der Nordsee durch den Klimawandel zu einem Wandel beim Plankton führt. Dies sei die Ursache für die weiteren Veränderungen.

Die Nordsee war in den Achtzigerjahren ein kalt temperiertes Ökosystem, aber seit den Neunzigerjahren hat sie sich zu einem warm temperierten Ökosystem gewandelt, erklärte Edwards. Alle Kaltwasserarten des Planktons seien deshalb nach Norden gewandert.

Speziell der Rückgang einer bestimmten Phytoplankton-Art ist der Schlüssel für die Veränderungen in der Nahrungskette. Diese mikroskopisch kleine Pflanze ist Nahrungsmittel vieler winziger Tiere, die nun sterben. Damit wird wiederum den Fischlarven die Nahrung entzogen, deren Bestände deshalb auch zurückgehen. So zieht sich der Wandel durch die gesamte Nahrungskette.

Kabeljaubestände sinken rapide ab. Schneller, als es durch Überfischung passieren könnte. Sandaale werden ebenfalls immer weniger. Die Dreizehenmöwe kommt immer seltener vor, und Alke pflanzen sich seltener fort. Viele ausgewachsene Vögel sterben, andere verstoßen ihre Küken. Anfang des Sommers wurden hunderte Eissturmvogelleichen an die britische Küste von Norfolk gespült. Sie waren verhungert. Die Forscher fürchten, dass diese Beobachtungen nur die Spitze des Eisbergs sein könnten.

Die Weltmeere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche. 50 Prozent der weltweiten Photosynthese werden von dem dort lebenden Plankton betrieben. Erstaunlicherweise wurden in der Vergangenheit die Rolle des Planktons und seine Abhängigkeit vom Klima noch nie extensiv untersucht.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?