Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Quälend langsam hat sich der Prozess vorangeschleppt. So unvollkommen das Abkommen letztendlich auch geworden ist, es liefert einen ersten Rahmen, mit dem wir der Klima-Herausforderung begegnen können. Unter einer Voraussetzung: Russland muss jetzt Wort halten und das Protokoll ratifizieren.

Zu den Bedingungen von Kyoto gehört, dass Industriestaaten dabei sein müssen, die gemeinsam für mindestens 55 Prozent der 1990 ausgestoßenen Treibhausgase stehen. Diese Voraussetzung kann nach der Verweigerung durch die USA nur noch mit dem Beitrag Russlands erfüllt werden.

Die USA haben in Mailand bis zum Schluss versucht, das Kyoto-Protokoll auszuhebeln, indem sie technische Scheinlösungen als Alternativen anpriesen. So sollte nach dem Willen der Amerikaner ausgerechnet die Ölindustrie Forschungsgelder erhalten, um Techniken zur Kohlendioxid-Verpressung in leer gepumpten Öl- und Gasfeldern zu entwickeln.

Für Karsten Smid, Klima-Experte bei Greenpeace, ein klarer Versuch, den Bock zum Gärtner zu machen: Die USA machen ihrer Ölindustrie ein weiteres Profitfeld auf. Erst verdienen die Multis am Treibstoff, dessen Verbrennung zur massenhaften Entstehung von Treibhausgasen führt. Dann sollen dieselben Multis dank risikoreicher 'end-of-the-pipe'-Techniken noch einmal von der Beseitigung der erzeugten Treibhausgase profitieren. Das ist unerträglich.

ExxonMobil-Klimaexperte Brian Flannery, ebenfalls vor Ort, ging so weit, das Kyoto-Protokoll als zu teuer, ineffektiv und ungerecht zu diffamieren. Ungerecht darum, weil die Industrieländer, die für rund 80 Prozent aller Emissionen weltweit verantwortlich sind, mehr leisten sollen als die Entwicklungsländer. Im übrigen besteht nach Flannerys Meinung kein akuter Handlungsbedarf. Man habe noch viel Zeit.

Währenddessen hat die Inuit Circumpolar Conference angekündigt, die Vereinigten Staaten wegen Menschenrechtsverletzung zu verklagen. Die Inuit wollen die Inter-American Commission on Human Rights einladen, sich vor Ort ein Bild von den Folgen der Klimaerwärmung zu machen.

Denn während ExxonMobil und George W. Bush alle Anstrengungen gegen die Klimaerwärmung boykottieren, schmilzt an den Polen in immer schnellerem Tempo das Eis. Mit dem Eis auf den Nordmeeren verschwinden auch die Jagdgründe der Inuit. Ihre traditionelle Lebensweise, und damit ihre kulturelle Identität, ist durch den Klimawandel akut bedroht.

Lesen Sie auch "Mit Gen-Bäumen gegen Klimawandel?"

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?