Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wenn durch Klimaveränderungen Nahrungs-, Wasser- und Energiereserven schwinden, droht Anarchie. Millionen obdachlos gewordener hungernder Menschen verlassen ihre Heimat und flüchten in andere Regionen der Erde. Der Kampf um Nahrung und Rohstoffe führt zu Kriegen. Vom Klimawandel besonders betroffene Staaten setzen womöglich Atomwaffen ein, um zu überleben.

So sieht das Szenario aus, dass die beiden Autoren der Pentagon-Studie An Abrupt Climate Change Scenario and Its Implications for United States National Security vorstellen. Dabei geht es nicht um Gefahren in fernen Jahrhunderten. Peter Schwartz und Doug Randall halten für möglich, dass das Klima schon in den nächsten drei Jahrzehnten kippen könnte.

Der geheime Pentagon-Bericht dürfte G.W. Bush sehr ungelegen kommen, meint Greenpeace-Klimaexpertin Gabriela von Goerne. Bush spricht sich ungeachtet aller Warnungen von Klimaforschern gegen Klimaschutz aus. Jetzt schlägt das Pentagon Alarm: Nicht der Terrorismus sondern das Wetter ist die größte Bedrohung, der die Welt gegenübersteht. Die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls könnte so zum Wahlkampfthema in den USA werden.

Der Link zur Studie: "An Abrupt Climate Change Scenario and Its Implications for United States National Security" (http://www.stopesso.com/campaign/Pentagon.doc)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?