Jetzt spenden
Teilnehmer der weltweiten Klimaschutzdemo, hier in Berlin, im Vorfeld des Klimagipfels in New York am 23.09.2014
Ruben Neugebauer / Greenpeace

Weltweite Demonstration zum Klimagipfel in New York

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Protestmarsch fand gleichzeitig auf fünf Kontinenten in verschiedenen Städten statt, unter anderem in New York und Berlin. Wir können den Klimawandel noch abwenden, soll diese Demo sagen, wenn jeder Einzelne von uns jetzt handelt. Die Teilnahme war überwältigend: In New York waren es über 400.000 und in Berlin rund 10.000 Menschen, die bereit sind eine Transformation der Wirtschaft auf 100% erneuerbare Energien mitzutragen und genau das bei Politik und Unternehmen einfordern.

Die Demonstration ist ein Zeichen, dass etwas in Bewegung geraten ist. Anders als viele Politiker haben große Teile der Bevölkerung erkannt, dass es einen Ausweg aus der Klimakrise gibt. Wir können bis 2050 unseren Energiebedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken, aber dafür müssen jetzt die Weichen gestellt werden. Wir dürfen nicht länger auf die Regierungschefs warten. „Wir müssen uns selbst anders verhalten und CO2 einsparen. Und wir brauchen eine bessere Politik“, fordert Tobias Münchmeyer von Greenpeace.

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat Staats-und Regierungschefs sowie wichtige Wirtschaftsvertreter zum Klimagipfel am 23. September in New York eingeladen. Sie sollen mit konkreten kurzfristigen Maßnamen zeigen, was sie schon in den kommenden Jahren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Klimaschutz tun werden.

Bundeskanzlerin Merkel hatte abgesagt, um stattdessen beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zu sprechen. Aber Umweltministerin Barbara Hendricks reist mit hoffentlich erfreulichen Neuigkeiten an: Die staatliche KfW-Bank soll künftig keine Gelder mehr in Kohleprojekte im Ausland investieren. In den Jahren 2006 bis 2013 addierten sich diese Investitionen auf stolze 2,8 Milliarden Euro. Dafür wurden im Ausland unter anderem Kohlekraftwerke und Kohlehäfen gebaut. „Aber eigentlich wissen wir doch, dass man mit Erneuerbaren Energien große Mengen Strom produzieren kann – wie können wir dann den Anderen noch dreckige Kohlekraftwerke aufschwatzen?“, fragt Münchmeyer und erwartet von Hendricks eine klare Antwort in New York.

Hendricks kündigte bereits an, dass die Bundesregierung die KfW-Finanzierung von Kohlekraftwerken im Ausland massiv zurückfahren will. Es wäre ein wichtiges und längst überfälliges Signal, wenn das Energiewendeland Deutschland endlich aufhörte, mit Staatsgeldern Kohleprojekte im Ausland zu fördern. Die Botschaft dahinter würde lauten: Fossile Energien dürfen keine Zukunft haben, damit unser Planet eine bekommt.

Dabei sind noch andere Maßnamen denkbar. Der  Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hatte vor wenigen Tagen die Idee einer individuellen CO2-Kreditkarte aufgebracht. Jeder Bürger bekäme dabei ein eigenes CO2-Guthaben. Beim Tanken oder beim Bezahlen der Stromrechnung würde die dadurch anfallende Kohlendioxid-Menge vom Guthaben abgezogen. Ähnlich wie im Emissionshandel für Industrie und Energiewirtschaft könnte festgelegt werden, dass bei Überschreiten des Budgets zusätzliche CO2-Rechte gekauft werden müssen.

Mit der internationalen Klimaschutzdemo macht die ganze Welt Druck für den Klimaschutz. Auch auf politischer Ebene muss in Deutschland und der EU endlich wieder etwas passieren. Mitte Oktober fallen in der EU wichtige Entscheidungen über die Ziele der Klimapolitik bis 2030. „Wir erwarten, dass Deutschland dort endlich mit konkreten Vorschlägen auftritt, die ehrgeizig sind und uns eine Chance geben, einen unkontrollierbaren Klimawandel zu verhindern“, so Münchmeyer. 

„Es gibt Tausende Orte und Möglichkeiten zu verhindern, dass uns unsere Erde absäuft oder um die Ohren fliegt: Ob nun in der Lausitz oder in der Arktis, ob nun beim Straßenbahn- statt Autofahren, an der Wahlurne oder beim vegetarischen Essen. Wir müssen einfach nur anfangen. Um alles zu verändern, braucht es jeden einzelnen Menschen.“

  •  Greenpeace-Aktivisten unterwegs auf dem Main. Sie fordern Bundeskanzlerin Angela Merkel per Banner auf, sich für Klimaschutz stark zu machen. Frankfurt, 21.09.2014

    Auf dem Main

    Überspringe die Bildergalerie
  • Weltweite Klimaschutzdemo am 21.09.2014, hier London

    London ...

    Überspringe die Bildergalerie
  • Weltweite Klimaschutzdemo am 21.09.2014, hier London mit Emma Thompson

    London

    Überspringe die Bildergalerie
  • Klimademo in London, 21.09.2014

    London ...

    Überspringe die Bildergalerie
  • Weltweite Klimaschutzdemo am 21.09.2014, hier Amsterdam

    Amsterdam

    Überspringe die Bildergalerie
  • Climate March in Berlin

    Climate March in Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Media briefing zum Klimagipfel

Media briefing zum Klimagipfel

Anzahl Seiten: 4

Dateigröße: 175.82 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?