Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Hintergrund: Am 25. Oktober 2002 hatten 650 Greenpeace-Aktivisten aus 31 Ländern friedlich gegen die Klimapolitik des Ölmultis protestiert - 14 Stunden lang an allen 28 E$$O-Tankstellen in Luxemburg. Denn Exxon Mobil ist der einzige Ölkonzern, der den direkten Zusammenhang zwischen Klimawandel und Kohlendioxid-Emmission leugnet, internationale Klimaverhandlungen sabotiert und sich weigert, in erneuerbare Energien zu investieren.

Der Gang vors Gericht ist ein Einschüchterungsversuch von Exxon Mobil, um jede inhaltliche Kritik abzuwürgen, empört sich Karsten Smid, Klima-Experte bei Greenpeace, und fährt fort: Eine typische Masche - während wir uns mit anderen Ölkonzernen inhaltlich auseinandersetzen, treffen wir Exxon Mobil immer wieder vor Gericht.

Auch in anderen Ländern kämpft Exxon Mobil gegen Kritiker: In Deutschland hat E$$O gerichtlich erzwungen, dass Greenpeace keinen Protest mehr auf E$$O-Gelände durchführen darf. In Frankreich ist es mittlerweile verboten, das leicht veränderte Firmenlogo (E$$O) abzubilden. In den USA stehen zur Zeit 40 Aktivisten wegen einer friedlichen Aktion vor Gericht. Und in Luxemburg fordert der Konzern nun 309 000 Euro Schadensersatz von Greenpeace.

Auf den Stopp-ESSO-Seiten (http://www.stoppesso.de/index_html) erfahren Sie mehr über die internationale Kampagne von Greenpeace gegen Exxon Mobil - hier können auch Sie handeln!

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?