Jetzt spenden

Alle Artikel zum Thema Meeresschutz

Verschmutzung der Meere

Die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf etwa zwölf Milliarden Menschen ansteigen. Damit Landwirtschaft und Industrie sie ausreichend versorgen können, wird sich der Druck auf Küstengebiete erhöhen.

Bedrohungen der Weltmeere

Wenn die Ausbeutung der Meere so weitergeht wie bisher, wird das weitreichende Folgen haben, sowohl für die Meeresumwelt als auch für die Menschen, die auf sie angewiesen sind.

Aktualisiert:

Forscher: Großes Artensterben steht bevor

Die Welt steht am Beginn eines massenhaften Artensterbens. Zu diesem Ergebnis kommen zwei britische Forscher. Ursache für die dramatische Entwicklung: der Mensch.

Aktualisiert:

Shrimps-Konsum zerstört Mangrovenwälder

Am 26. Juli 2003 wurde zum ersten Mal der internationale Tag der Mangrove ausgerufen – Fischerflottillen weltweit demonstrieren an diesem Tag für ihren Schutz vor der Shrimps-Industrie.

Aktualisiert:

Kein TBT-Gift mehr

2001 - Erfolg nach langer Kampagne: IMO verbietet weltweit das Dauergift TBT in der Schiffsfarbe.

Aktualisiert:

Shrimps: Delikatesse im Norden - Zerstörung im Süden

Speisen mit Garnelen sind immer mehr in Mode gekommen. Doch was in den Ländern des Nordens als Gaumenfreude gilt, sorgt in tropischen Ländern für ausgedehnte Umweltzerstörung mit verheerenden Folgen für die örtliche Bevölkerung.

Weltnaturerbe Baikalsee

Der Baikalsee im Süden Sibiriens ist ein See der Superlative: Er ist das größte Süßwasserreservoir der Erde, sein Wasserinhalt umfasst zwanzig Prozent der weltweiten Süßwasserreserven.

Aktualisiert: