Jetzt spenden

Alle Artikel zum Thema Klimakrise

Global Climate March in Berlin

In vielen deutschen Städten haben Menschen am Sonntag für Klimaschutz und Frieden demonstriert; 17.000 waren es in Berlin. Anlass war die UN-Klimakonferenz, die heute in Paris startet.

Aktualisiert:

Obama stoppt Monsterpipeline

2019 - das Keystone XL-Projekt wird von Präsident Obama gestoppt. Ein Erfolg für's Klima.

Aktualisiert:

Pilgertour für Klimagerechtigkeit erreicht Hamburg

Mit Schiffen und Bannern – so wurden Klimapilger am Samstag in Hamburg begrüßt. Sie fordern die globale Energiewende, und die ist bis 2050 machbar. Das belegt ein Greenpeace-Plan.

Aktualisiert:

Start der katholischen Klima-Pilgertour in Rom

Ein faires Klimaschutzabkommen – das fordern Pilger aus der ganzen Welt. Dafür wandern sie zur Weltklimakonferenz nach Paris. Auch in Rom startete eine katholische Gruppe.

Aktualisiert:

El Niño und der Klimawandel

Immer wieder wütet „El Niño“ im Pazifik. Wissenschaftler sagen für 2015 eine Rückkehr des verheerenden Wetterphänomens voraus. Mitschuld daran trägt auch die Klimaerwärmung.

Aktualisiert:

Die Carteret-Inseln versinken im Meer

Ursual Rakova ist auf Han geboren, der Hauptinsel der Carterets. Sie studierte Sozialwissenschaften an der Universität von Papua Neu-Guinea, war maßgeblich an der Gründung von Tulele Peisa beteiligt und ist heute Geschäftsführerin der Organisation. Tulele Peisa hilft Inselbewohnern der Carterets, deren Land zusehends im Meer versinkt, bei der Umsiedlung.

Sharon Hanshaw, USA

Sharon Hanshaw ist Geschäftsführerin der Organisation CWC (Coastal Women for Change), die 2006 in Biloxi im US-Bundesstaat Mississippi gegründet wurde. Sie hat sich den Erhalt und Wiederaufbau der Stadtviertel zur Aufgabe gemacht, die durch den Hurrikan Katrina zerstört wurden.

Constance Okollet, Uganda

Constance ist eine Kleinbäuerin aus dem Tororo-Gebiet in Ostuganda und Mutter von sieben Kindern. Sie ist unter anderem Vorsitzende des Vereinigten Frauen-Netzwerks von Osukura (Osukura United Women Network), das sich aus 40 Regionalgruppen des Bezirks Osukura in Uganda zusammensetzt. 2007 zerstörten schwere Regenfälle ihr Dorf. Mit einem Schlag verloren alle Dorfbewohner ihre Häuser, die Nahrungsmittelversorgung brach zusammen.

SmILE-Technik: Unübertroffenes Vorbild

Im Jahr 1996 präsentierte Greenpeace der Öffentlichkeit das erste echte 3-Liter-Fahrzeug: Ein hocheffizientes und leichtes Auto , das gemeinsam mit einer Schweizer Motorenfirma entwickelt wurde. Anfang 2009 war es als Leihgabe auf der Sonderaustellung "Stromlinie" im Prototypenmuseum in der Hamburger Hafencity zu sehen. Wenig Gewicht, geringer Verbrauch, hohe Motorleistung – das ist das SmILE-Prinzip (Small, Intelligent, Light, Efficient). Es ist heute aktueller denn je.