Jetzt spenden

Alle Artikel zum Thema Klimakrise

SmILE-Technik: Unübertroffenes Vorbild

Im Jahr 1996 präsentierte Greenpeace der Öffentlichkeit das erste echte 3-Liter-Fahrzeug: Ein hocheffizientes und leichtes Auto , das gemeinsam mit einer Schweizer Motorenfirma entwickelt wurde. Anfang 2009 war es als Leihgabe auf der Sonderaustellung "Stromlinie" im Prototypenmuseum in der Hamburger Hafencity zu sehen. Wenig Gewicht, geringer Verbrauch, hohe Motorleistung – das ist das SmILE-Prinzip (Small, Intelligent, Light, Efficient). Es ist heute aktueller denn je.

Klimazeuginnen in Jänschwalde

Trinkwassermangel in Südafrika, Dürre in Nigeria und Meeresspiegelanstieg in Papua-Neuguinea - am Freitag bekommt der Klimawandel mehr als ein Gesicht: Drei Klimazeuginnen protestieren vor dem Kohlekraftwerk Jänschwalde. Sie fordern vom Betreiber Vattenfall, die Planung neuer Braunkohletagebaue zu stoppen, statt dem Klimawandel weiter einzuheizen.

Aktualisiert:

Darth Vader vor den Toren von VW

Schichtwechsel bei VW in Wolfsburg. Leute kommen, Leute gehen. Vor zwei Zugängen stehen Greenpeace-Aktivisten und verteilen Flugblätter. Sie informieren über die klimafeindliche dunkle Seite des Volkswagen-Konzerns. Einige haben sich als Stormtroopers verkleidet, einer als Darth Vader. Am Ende der Aktion haben 1.200 Flugblätter neue Leser/innen gefunden.

Aktualisiert:

SmILE zeigt: Mobilität kann klimafreundlich sein

Es ist der 13. August 1996: Ein entscheidender Tag für Greenpeace, und - wie sich Jahre später herausstellt- auch für die Autoindustrie. Denn an diesem Tag stellt Greenpeace in Luzern das neu entwickelte Auto "SmILE" vor, ein Prototyp auf der Basis eines serienmäßigen Renault-Twingo.

Chrigi - in Kopenhagen inhaftiert

Nachdem es vier Greenpeace-Aktivisten, darunter einem Schweizer, gelungen war, sich im Konvoi zum offiziellen Staatsempfang vor den Wagen von Hillary Clinton einzureihen, schafften sie es schließich bis in die Eingangshalle zum Bankett der Staats- und Regierungschefs bei Dänemarks Königin Margrethe II. Dort zeigten sie die Transparente Politicians talk - Leaders act (Politiker reden, Anführer handeln).

Aktualisiert:

Schwaches EU-Klimaziel verursacht Milliardenausfälle

Am 13. Dezember treffen sich die EU-Mitgliedsstaaten, um eine Lösung gegen den Preisverfall im europäischen Emissionshandel zu finden. Bisher konnte sich die Bundesregierung nicht auf eine Position einigen. Doch wenn die Europäische Union sich weiterhin nicht auf höhere Klimaschutzziele verständigt, wird dies bis zum Jahr 2020 in allen Mitgliedsstaaten zu Einnahmeausfällen im Emissionshandel von bis zu 78 Mrd. Euro führen. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace und WWF.

Aktualisiert:

Reichen die Erneuerbaren Energien für unseren Lebensstandard?

Der ganze Lebensstil der Menschen in den westlichen Industriestaaten verbraucht große Mengen Energie und ist auf die ständige Verfügbarkeit von Energie ausgelegt. Von klein auf lernen wir so einen sorglosen Umgang mit Energie, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen, wie der Strom für unser Licht, unsere Computer oder die S-Bahnen erzeugt wird oder aus welchen Regionen das Öl kommt, das unsere Autos antreibt.